Wenn wir die Aktivitäten von Manfred zum Neubau der Burg verfolgen, ist es wohl besser wir machen für die Burg einen eigenen Beitrag und halten alle Modellbahnburgherren auf dem aktuellen Stand.
Hier mal die ersten Bilder,
Holzwinkler-Modell-Bahn-Club e.V.
Wenn wir die Aktivitäten von Manfred zum Neubau der Burg verfolgen, ist es wohl besser wir machen für die Burg einen eigenen Beitrag und halten alle Modellbahnburgherren auf dem aktuellen Stand.
Hier mal die ersten Bilder,
Vier Softwareversionen von TrainController steueren die gesamte Modulanlage des HMBC. Dies ermöglicht uns mit 4 Steuerplätzen zu arbeiten, dadurch haben wir eine hohe Betriebssicherheit und Flexibilität bei Ausstellungen und viel Spass für die Clubmitglieder da 4 Teams unabhängig voneinander als Fahrdienstleiter an den Steuerpulten arbeiten können.
Erstes Steuerpult, Hauptanlage HO sie umfasst die 17 Module mit Hauptbahnhof, Hafengleise, Streckengleisen, Zahnradbahn sowie dem Schattenbahnhof.
Zweites Steuerpult, Bahnbetriebswerk mit digitaler Drehscheibe und digitaler Schiebebühne, desweiteren steuert diese die Rangiergleise im Hauptbahnhof und Hafen sowie die Slipanlage und viele andere Funktionsmodelle.
Drittes Steuerpult, HOe Anlage diese befindet sich auf insgesamt 5 Modulen der Gesamtanlage verteilt.
Viertes Steuerpult, TC Silber inkl. Street Version steuert das über die gesamte Anlage verteilte FallerCar-System.
Wir der HMBC haben uns entschlossen unsere Modelbahnsteuerung im Januar 2023 von den TrainController Versionen Gold 8.0 auf die aktuellste Version TrainController Gold 10.0 hochzurüsten.
„Hochrüsten Modellbahnsteuerung TrainController 10 Gold“ weiterlesen
„Eine Sorge weniger“
In 2022 haben wir begonnen unser Altstadtmodul (Eckmodul) komplett neu aufzubauen. Das alte Modul war zwar optisch ein Hingucker aber technisch ein Sorgenkind.
Mit dem Neubau wollen wir diese Unzulänglichkeiten alle beseitigen und die gleiche Zuverlässigkeit wie bei den andern 16 Modulen erreichen.
Eines ist uns allen dabei wichtig, wir wollen soviel wie möglich von den alten Bauten erhalten und ins neue Modul integrieren speziell die Burg von Manfred Federle. Die Burg wurde in Schaum gebettet und damit gerettet, die Burg wird mit Sicherheit wieder ein Hingucker auf dem neuem Modul.
Abbau des alten Moduls und Rettung der Burg und der Gebäude.
Durch den Neubau des Altstadtmoduls (Eckmodul) muss auch das Modul mit dem Jagdschloß überarbeitet werden. Die Gleise und die Modulübergänge wurden neu verlegt auch die Digitalsteuerung musste angepasst werden, dies übernahm Wolfgang. Andreas Klenovsky baute aus Messingprofilen eine neue Brücke. Andreas Erhardt mit Elias , Manfred Federle und Hans Becker machten sich an die landschaftliche Überarbeitung des Moduls.
Damit wir in Zukunft mit einer verkleinerten Anlage auf Ausstellungen gehen können entstand dieses Modul im Jahr 2017 Zuhause in der Werksatt von Wolfgang. Dadurch wird die Anlage um die Hälfte reduziert, Stellfläche der L-förmigen Anlage 9,5 Meter auf 5 Meter.
Erstmals zu sehen war diese Anlage im Sonderform 2017 während des Weihnachtsmarktes in Welden.
Hier mal ein kurzer Blick durch die Schlossfenster direkt in den Ballsaal