Der HMBC e.V. möchten sich noch einmal ganz herzlich bei allen Besuchern auf unserer Modelleisenbahnausstellung bedanken und hoffen, dass die Ausstellung für Sie genauso erfolgreich war, wie für uns. In diesem Jahr durften wir wieder ausgesprochen viele spannende Gastausteller begrüßen und haben uns alle sehr über das Interesse an unserem Modellbau und Leistungen gefreut.
Große Modelleisenbahnausstellung in Welden 35 Jahre HMBC e.V,
Am 21. Und 22. Oktober 2023 jeweils von 10 bis 17 Uhr
Im Holzwinkelsaal in Welden
Mit folgenden Teilnehmern :
HMBC e.V. Großanlage H0/H0e 8,50 m x 8,50m
Modellbahnfreunde Vöhringen mit einer Rhätischen Bahn
Jochen Witfoth mit einer H0 Anlage
MEV Landsberg H0 Anlage in der Epoche I
Peter Heller Beleuchtung von Fahrzeugen
Kosyra Raumfahrzeuge
Dieter Wirth Lego-Anlage, Lego Gebäude
Günztaler Museumsbahn V. aus Ottobeuern mit einer N Anlage
JJ Walter Z- Anlage Thema Hirschsprung, Höllentalbahn
Rubberduck mit Fahrzeugen 1:10 und 1:16
Marc Dorner mit Vorführung 3D Drucker
MCR Modellbau Mit Panzermodellen 1:16
Es ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Bei einer Tombola können sie ihr Glück versuchen.
Auf ihren Besuch freut sich der HMBC e.V.
Hochrüsten Modellbahnsteuerung TrainController 10 Gold
Vier Softwareversionen von TrainController steueren die gesamte Modulanlage des HMBC. Dies ermöglicht uns mit 4 Steuerplätzen zu arbeiten, dadurch haben wir eine hohe Betriebssicherheit und Flexibilität bei Ausstellungen und viel Spass für die Clubmitglieder da 4 Teams unabhängig voneinander als Fahrdienstleiter an den Steuerpulten arbeiten können.
Erstes Steuerpult, Hauptanlage HO sie umfasst die 17 Module mit Hauptbahnhof, Hafengleise, Streckengleisen, Zahnradbahn sowie dem Schattenbahnhof.
Zweites Steuerpult, Bahnbetriebswerk mit digitaler Drehscheibe und digitaler Schiebebühne, desweiteren steuert diese die Rangiergleise im Hauptbahnhof und Hafen sowie die Slipanlage und viele andere Funktionsmodelle.
Drittes Steuerpult, HOe Anlage diese befindet sich auf insgesamt 5 Modulen der Gesamtanlage verteilt.
Viertes Steuerpult, TC Silber inkl. Street Version steuert das über die gesamte Anlage verteilte FallerCar-System.
Wir der HMBC haben uns entschlossen unsere Modelbahnsteuerung im Januar 2023 von den TrainController Versionen Gold 8.0 auf die aktuellste Version TrainController Gold 10.0 hochzurüsten.
Stand 21.03.2023
Aktuell haben wir die Software RMX PC Zentrale 2.0 außer Betrieb gesetzt , die Software lief in Verbindung mit Windows 10Pro Version 22H2 nicht mehr zuverlässig. Es kommt zu Abstürzen der RMX 950 USB Zentrale wenn TrainController über die com0com Lösung auf den RMX 0 Bus zugreift.
Einen stabilen Betrieb haben wir wenn Train Controller 9.0C1 oder auch TC 10.0 A4 direkt über die USB Schnittstelle auf die RMX 950 USB Zentrale zugreift.
Stand 23.03.2023
Haben für uns, die Lösung gefunden und wieder einen stabilen Betrieb. Von der com0com Lösung setzen wir die Version „3.0.0.0_Signiert“ ein damit sind die Fehler beseitigt zumindest bei uns. Von TrainController Gold setzen wird die Version 10.0 A61 in der 32 Bit Variante ein.
Wir gehen davon aus das die Firma „rautenhaus digital“ nach einem Test in ihrem Haus die Lösung auch kurzfristig über ihre Homepage zur Verfügung stellt.
Stand 11.04.2023
Anbei der Link von Rautenhaus zum Update der com0com Software:
https://rautenhaus.de/download/category/7-rmx-pc-zentrale-2.html
„Hochrüsten Modellbahnsteuerung TrainController 10 Gold“ weiterlesen
Erste Stellproben der neuen Burg
Wenn wir die Aktivitäten von Manfred zum Neubau der Burg verfolgen, ist es wohl besser wir machen für die Burg einen eigenen Beitrag und halten alle Modellbahnburgherren auf dem aktuellen Stand.
Hier mal die ersten Bilder,
Neubau unseres Altstadtmoduls (Eckmodul)
„Eine Sorge weniger“
In 2022 haben wir begonnen unser Altstadtmodul (Eckmodul) komplett neu aufzubauen. Das alte Modul war zwar optisch ein Hingucker aber technisch ein Sorgenkind.
- zu kurze Blöcke
- das einzige Modul mit altem Fleischmann Gleis
- zu geringe Duchfahrtshöhen
- und keine Eingriffsmöglichkeit bei Entgleisung oder Kontaktproblemen
Mit dem Neubau wollen wir diese Unzulänglichkeiten alle beseitigen und die gleiche Zuverlässigkeit wie bei den andern 16 Modulen erreichen.
Eines ist uns allen dabei wichtig, wir wollen soviel wie möglich von den alten Bauten erhalten und ins neue Modul integrieren speziell die Burg von Manfred Federle. Die Burg wurde in Schaum gebettet und damit gerettet, die Burg wird mit Sicherheit wieder ein Hingucker auf dem neuem Modul.
Abbau des alten Moduls und Rettung der Burg und der Gebäude.